Johanniter

Der Johanniter ist eine weiße Hybridrebsorte, die vor allem wegen ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen die wichtigsten Rebkrankheiten wie Mehltau oder Falscher Mehltau geschätzt wird. Er wurde 1968 am Weinbauinstitut Geilweilerhof in Deutschland gezüchtet und hat sich seither, dank seiner hervorragenden Eigenschaften im Anbau und in der Weinbereitung, in vielen europäischen Weinregionen etabliert. Der Johanniter zählt zur Familie der sogenannten PiWi-Rebsorten. Die Abkürzung PiWi steht für Pilzwiderstandsfähig und Winterhart (frostbeständig). Damit repräsentiert er eine neue Generation von Reben, die Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit harmonisch miteinander verbindet.

Einer der Hauptgründe für die Entwicklung der Johanniter-Traube ist ihre Resistenz gegen häufige Pilzkrankheiten. Diese Resistenz reduziert den Bedarf an Pestiziden und Fungiziden und macht sie zu einer ökologisch nachhaltigen Wahl für den Anbau.

Resistenz gegen Pilzkrankheiten

MehltauFalscher Mehltau (Peronospora)Schwarzer Mehltau (Blackrot)
⭐⭐☆☆ 3/5☆☆☆☆ 1/5☆☆☆☆☆ 0/5

* Beobachtungsbedingungen und -ort: Die Daten stammen aus dem Versuchsfeld der Edmund-Mach-Stiftung in San Michele all'Adige (TN).