Lagrein

Der Lagrein zählt wohl zu den typischsten Rotweinen Südtirols. Er stammt von der gleichnamigen, autochthonen Rebsorte, die genetisch mit dem Blauburgunder und dem Teroldego verwandt sein soll, sich jedoch deutlich von beiden unterscheidet Im Vergleich zum Blauburgunder besticht der Lagrein durch seine intensivere Farbe und seine ausgeprägte Struktur, die dem Wein Charakter und Fülle verleihen.

Dank seiner charakteristischen Eigenschaften eignet sich der Lagrein hervorragend für die Reifung, insbesondere in der im Holzfass ausgebauten Variante. Zu den besten Beispielen dieser Kategorie der Lagrein Riserva zählt der renommierte Terlano Lagrein Gries, der Fülle, Struktur und Raffinesse auf höchstem Niveau vereint.

ISMA 265

Der Wein besticht durch eine intensive Farbe und ein ausgesprochen interessantes Aromenspiel, das seine Persönlichkeit und Komplexität eindrucksvoll zum Ausdruck bringt. Am Gaumen zeigt er eine solide Struktur und eine ausgewogene Alkoholpräsenz, Eigenschaften, die ihn besonders für die Reifung geeignet machen und seine organoleptischen Qualitäten im Laufe der Zeit weiter hervorheben.

Datenblatt Lagrein ISMA 265

LB 511

Der Wein besticht durch ein intensives Rubinrot mit sanften granatroten Schattierungen und eine verführerische Duftkomposition von Veilchen. Am Gaumen zeigt er sich vollmundig und langanhaltend, mit weichen, samtigen Tanninen und einer harmonischen Struktur. Dank dieser Eigenschaften eignet er sich gleichermaßen für die Herstellung eleganter Roséweine wie für Weine mit kurzem Reifepotenzial, die stets Raffinesse und Eleganz vermitteln.

Datenblatt Lagrein LB 511

LB 3

Der Wein zeichnet sich aus durch eine intensive Farbe, die vom tiefen Kirschrot bis zum Granatrot reicht und in jungen Jahren von lebhaften violetten Reflexen bereichert wird. Sein Aroma ist komplex und fruchtbetont, typisch für den Lagrein, während er am Gaumen harmonisch und umhüllend wirkt. Lebendige Säure, voller Körper, ausgeprägte Tannine und ein feiner, leicht herber Abgang unterstreichen seinen charaktervollen Ausdruck. Dieser Klon trägt dazu bei, die Typizität und Qualität des Weins zu maximieren, wodurch er sich ideal für eine mittlere Reifung von 2–3 Jahren eignet, in der er an Tiefe, Finesse und eleganten Nuancen gewinnt.

Datenblatt Lagrein LB 3